
Die digitale SIS-Dokumentation revolutioniert Pflegeeinrichtungen durch Zeitersparnis, bessere Integration und Datenschutz.
Die digitale Dokumentation der Strukturierten Informationssammlung (SIS) bringt Pflegeeinrichtungen in Deutschland erhebliche Erleichterungen. Sie reduziert Schreibarbeit, verbessert die Pflegeplanung und bietet durch KI-gestützte Tools wie dexter health eine effizientere Möglichkeit, rechtssichere Dokumentationen zu erstellen.
Wichtigste Vorteile:
Herausforderungen:
Mit einem schrittweisen Rollout, gezielten Schulungen und Pilotprogrammen können Pflegeheime diese Hürden überwinden und von der digitalen SIS profitieren. Die Kombination aus Sprachdokumentation und automatisierter Strukturierung spart Zeit und steigert die Genauigkeit der Daten – eine Lösung, die den Pflegealltag erleichtert.
Wie eine Studie aus den USA zeigt, haben 2024 nur 9 % der Pflegeeinrichtungen auf KI-Tools gesetzt, stieg dieser Anteil bis 2025 auf beeindruckende 36 % an. Wer frühzeitig auf diese Technologie setzt, verschafft sich einen klaren Vorteil [1].
Der erste Schritt zur Einführung von dexter health ist die Sicherstellung der Systemkompatibilität. Die Lösung lässt sich problemlos in bestehende Pflegedokumentationssysteme deutscher Pflegeheime integrieren, ohne dabei neue Datensilos zu schaffen [1][2]. Das Beste daran: Ihre bisherigen Arbeitsabläufe bleiben erhalten, während die Dokumentation durch KI-Unterstützung effizienter wird.
Für die Sprachdokumentation reichen einfache, günstige Smartphones. Diese ermöglichen es Pflegekräften, Beobachtungen direkt am Bewohnerbett einzusprechen, ohne später zusätzliche Zeit am Computer verbringen zu müssen.
Darüber hinaus erfüllt dexter health die EU-Datenschutzstandards und schützt sensible Gesundheitsdaten mit modernen Sicherheitsmaßnahmen [1][2][4].
Ein sinnvoller Einstieg ist ein gemeinsames Pilotprojekt mit einem kleinen Pflegeteam. So können Sie die Funktionen wie KI-gestützte Transkription und automatisierte Berichtserstellung zunächst in einem überschaubaren Rahmen testen, bevor Sie die Lösung in der gesamten Einrichtung einsetzen.
Sobald die technischen Voraussetzungen erfüllt sind, erfolgt die Integration von dexter health in den Arbeitsalltag. Der SIS-Assistent unterstützt Pflegekräfte bei der strukturierten Dokumentation von Anamnese, Risikoeinschätzungen und Maßnahmenplanungen – genau dort, wo sie täglich gebraucht wird.
Das System erkennt automatisch, welche Informationen in die jeweilige SIS-Kategorie gehören, und wandelt Gespräche mit Bewohnern oder Angehörigen direkt in strukturierte Dokumentationen um. Das spart nicht nur Zeit, sondern sorgt auch für präzisere und umfassendere Aufzeichnungen.
Interessanterweise bewerten über 77 % der Führungskräfte in der Altenpflege mangelnde Systemkompatibilität als eine der größten Herausforderungen [1]. dexter health löst dieses Problem durch eine reibungslose Integration in bestehende IT-Systeme.
Ein Pilotprogramm, kombiniert mit individueller Beratung, hilft dabei, einen maßgeschneiderten Implementierungsplan zu erstellen, der perfekt auf die Bedürfnisse Ihrer Einrichtung abgestimmt ist [2].
Nach der Integration geht es an die tägliche Nutzung. Die Sprachdokumentation verändert den Pflegealltag grundlegend. Statt Beobachtungen nach der Schicht mühsam am Computer einzugeben, sprechen Pflegekräfte ihre Notizen direkt nach dem Kontakt mit dem Bewohner ein. Das System wandelt die Sprache automatisch in strukturierte SIS-Einträge um.
Dieser Ansatz spart enorm viel Zeit und reduziert die Dokumentationslast erheblich [1][3]. Angesichts der Tatsache, dass 70 % der Pflegekräfte von Burnout-Symptomen berichten, die durch die Dokumentationsarbeit verstärkt werden, ist dies ein entscheidender Vorteil [4].
Die mobile Dokumentation direkt am Bewohnerbett sorgt dafür, dass wichtige Informationen sofort erfasst werden, solange sie noch frisch im Gedächtnis sind. Das Ergebnis: präzisere und vollständigere Aufzeichnungen bei gleichzeitig geringerem Zeitaufwand.
Damit Ihr Team die Lösung sicher und effizient nutzen kann, bietet dexter health ein umfassendes Onboarding- und Schulungsprogramm an. Neue Arbeitsweisen werden Schritt für Schritt eingeführt, sodass auch Mitarbeitende mit weniger technischer Erfahrung problemlos mit dem System zurechtkommen [2].
Die SIS-Tools von dexter health vereinfachen die Pflegedokumentation durch drei Kernfunktionen, die den Alltag in der Pflege effizienter gestalten:
Diese Funktionen tragen dazu bei, den Dokumentationsprozess zu beschleunigen und gleichzeitig die Genauigkeit der Pflegedokumentation zu erhöhen. Wie bereits im Abschnitt zur Echtzeit-Dokumentation erwähnt, bedeutet das weniger Schreibarbeit bei gleichzeitiger Verbesserung der Datenqualität.
Die Sprachdokumentation ermöglicht es, Notizen und Berichte direkt per Spracheingabe zu erfassen. Das spart Zeit und erleichtert die Arbeit, besonders in stressigen Situationen.
Der SIS-Assistent führt Pflegekräfte Schritt für Schritt durch die strukturierte Dokumentation. Dadurch wird sichergestellt, dass alle relevanten Informationen vollständig und übersichtlich erfasst werden.
Alle Daten werden sicher und datenschutzkonform verarbeitet. Mit Servern in Deutschland und voller Einhaltung der DSGVO bietet dexter health ein Höchstmaß an Sicherheit und Vertrauen.
Nachdem die Kernfunktionen definiert sind, liegt der Fokus auf der praktischen Einführung im Alltag. Eine reibungslose Implementierung digitaler SIS-Dokumentation verlangt durchdachte Prozesse und eine gute Vorbereitung.
Damit das Team die Möglichkeiten des neuen SIS-Systems voll ausschöpfen kann, ist eine gezielte Schulung unerlässlich. Informieren Sie Ihre Mitarbeitenden frühzeitig über die geplanten Änderungen und deren Vorteile. Das schafft Akzeptanz und reduziert Unsicherheiten.
Planen Sie genügend Zeit für Schulungen ein, damit alle Pflegekräfte die neuen digitalen Abläufe sicher beherrschen. Kleine Gruppen bieten den Vorteil, dass individuelle Fragen besser geklärt werden können. So lässt sich der Umgang mit den Tools gezielt üben.
Besonders technikaffine Mitarbeitende können als Multiplikatoren fungieren. Nach ihrer Schulung können sie Kolleginnen und Kollegen unterstützen und so den Einführungsprozess beschleunigen. Berücksichtigen Sie sprachliche Hürden und bieten Sie bei Bedarf Schulungen in der jeweiligen Muttersprache an. Ein gut vorbereitetes Team ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Integration mobiler Dokumentationsprozesse.
Stellen Sie sicher, dass ausreichend mobile Geräte verfügbar sind, damit die Dokumentation direkt nach dem Kontakt mit den Bewohnern erfolgen kann. Schaffen Sie auf den Stationen ruhige Bereiche, in denen Sprachnotizen ungestört aufgenommen werden können.
Definieren Sie klare Regeln für den Einsatz der Sprachfunktionen. Legen Sie fest, wann die Sprachdokumentation sinnvoll ist und wann eine direkte Texteingabe besser geeignet ist. Während sich kurze Notizen ideal per Spracheingabe erfassen lassen, sind für komplexere Planungen strukturierte Eingaben über den SIS-Assistenten meist die bessere Wahl.
Kontrollieren Sie die Dokumentationen in den ersten Wochen nach Einführung und geben Sie gezieltes Feedback. Checklisten können helfen, die Vollständigkeit der Angaben zu überprüfen und sicherzustellen.
Messen Sie den Erfolg des neuen Systems anhand der eingesparten Dokumentationszeit. Diese Daten sind nicht nur eine wertvolle Erfolgskontrolle, sondern motivieren auch das Team, da sie den Nutzen der neuen Prozesse greifbar machen.
Organisieren Sie regelmäßige Feedbackrunden, um weitere Verbesserungsmöglichkeiten zu erkennen. Setzen Sie sinnvolle Vorschläge zeitnah um, um die Akzeptanz des Systems zu stärken.
Achten Sie darauf, dass alle digitalen Dokumentationen den gesetzlichen Vorgaben entsprechen und bei Bedarf schnell abrufbar sind. Eine höhere Dokumentationsqualität kann bei Prüfungen einen klaren Vorteil bieten und den gesamten Arbeitsablauf effizienter gestalten.
Die Einführung digitaler SIS-Dokumentation bringt Pflegeheimen zahlreiche Verbesserungen, aber auch einige Herausforderungen mit sich. Diese Übersicht ergänzt die bereits beschriebenen Tipps zur Implementierung und zeigt auf, wo noch Handlungsbedarf besteht.
| Vorteile | Herausforderungen |
|---|---|
| Zeitersparnis: Spracherkennung und automatisierte Textgenerierung reduzieren den Aufwand bei der Dokumentation. | Hohe Anfangskosten: Investitionen in Software, Schulungen und eventuell neue Hardware sind erforderlich. |
| Verbesserte Dokumentationsqualität: Strukturierte Eingaben minimieren Lücken und Fehler in der Pflegeplanung. | Einarbeitungszeit: Mitarbeitende benötigen Zeit, um sich an die neuen Abläufe zu gewöhnen. |
| Rechtssicherheit: Eine vollständige und nachvollziehbare Dokumentation erleichtert Prüfungen durch den Medizinischen Dienst. | Technische Abhängigkeit: Systemausfälle können den Arbeitsfluss erheblich stören. |
| Entlastung der Pflegekräfte: Weniger Verwaltungsaufwand schafft mehr Zeit für die direkte Betreuung der Bewohner. | Datenschutz: Die Einhaltung der DSGVO erfordert sorgfältige Auswahl und Pflege der Systeme. |
| Flexibilität vor Ort: Dokumentation direkt am Bewohner vermeidet doppelte Erfassungen und spart Zeit. | Akzeptanz im Team: Manche Mitarbeitende könnten Vorbehalte gegenüber der Umstellung haben. |
Ein klarer Vorteil ist die Möglichkeit, direkt nach dem Bewohnerkontakt per Spracherkennung Daten zu erfassen. Das spart nicht nur Zeit, sondern sorgt auch für eine präzisere Dokumentation. Dennoch ist der Wechsel zu digitalen Lösungen nicht ohne Hürden. Besonders wichtig sind gezielte Schulungen und eine schrittweise Einführung, um Mitarbeitende mit unterschiedlichen Technikkenntnissen einzubinden.
Lösungen wie dexter health bieten speziell für deutsche Pflegeheime entwickelte Funktionen, die sich nahtlos in bestehende Systeme integrieren lassen. Dadurch können viele der genannten Herausforderungen abgemildert werden.
Ein kontinuierlicher Begleitprozess ist essenziell, damit Pflegeheime langfristig von einer spürbaren Entlastung und einer optimierten Pflegeplanung profitieren können. Die Vor- und Nachteile sollten dabei in die Gesamtstrategie der digitalen Umstellung eingebettet werden, um den Erfolg sicherzustellen.
Die digitale Umsetzung der SIS-Dokumentation markiert einen wichtigen Schritt in Richtung Entlastung und Modernisierung in Pflegeeinrichtungen. Mithilfe spezialisierter, KI-gestützter Tools lässt sich der Dokumentationsalltag deutlich vereinfachen, während gleichzeitig die Qualität der Pflegeplanung verbessert wird.
Mit dexter health steht Pflegeeinrichtungen eine Lösung zur Verfügung, die Sprachdokumentation und strukturierte SIS-Erstellung intelligent kombiniert. Die Möglichkeit, Dokumentationen direkt am Bewohner durchzuführen, spart Zeit und sorgt für eine höhere Präzision in der Pflegeplanung.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Thema Datenschutz: dexter health setzt auf eigens entwickelte KI-Modelle, die ausschließlich auf deutschen Rechenservern betrieben werden. Damit wird ein Höchstmaß an Datenschutz gewährleistet, unterstützt durch einen Auftragsdatenverarbeitungsvertrag (AVV) nach Maßgaben der DSGVO, KDG oder DSG-EKD.
Die erfolgreiche Einführung dieser Lösung erfordert strukturierte Schulungen und einen schrittweisen Rollout. Pflegeheime, die auf erprobte Technologien setzen, können die Vorteile schnell in der Praxis umsetzen.
Die digitale SIS-Dokumentation ermöglicht es Pflegekräften, sich stärker auf die persönliche Betreuung der Bewohner zu konzentrieren. Weniger Papierkram bedeutet mehr Zeit für die Menschen – ein Gewinn für alle Beteiligten und eine spürbare Verbesserung im Pflegealltag.
Die Sprachdokumentation revolutioniert den Arbeitsalltag von Pflegekräften, indem sie die Dokumentation schneller und unkomplizierter gestaltet. Anstatt mühsam zu tippen oder handschriftlich zu schreiben, können Pflegekräfte ihre Berichte einfach per Spracheingabe erfassen.
Das hat gleich mehrere Vorteile: Es spart wertvolle Zeit, verringert den Verwaltungsaufwand und ermöglicht es, mehr Energie in die direkte Betreuung der Bewohner zu investieren. Besonders für Pflegekräfte mit einem hohen Arbeitspensum oder für diejenigen, die sprachliche Unterstützung benötigen, ist dies eine enorme Erleichterung. KI-gestützte Tools sorgen dabei nicht nur für eine präzisere und effizientere Dokumentation, sondern erfüllen gleichzeitig strenge Datenschutzanforderungen.
Die Einführung der digitalen SIS-Dokumentation erfolgt Schritt für Schritt, um eine strukturierte und reibungslose Umsetzung zu gewährleisten. Hier sind die zentralen Etappen des Prozesses:
Die Integration digitaler Tools und KI-basierter Lösungen macht diesen Prozess nicht nur schneller, sondern hebt auch die Qualität der Dokumentation auf ein neues Niveau. So wird die Pflege effizienter und gleichzeitig transparenter gestaltet.
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten steht bei dexter health an oberster Stelle. Unsere Software ist vollständig konform mit den strengen Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und setzt auf modernste Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Informationen bestmöglich zu sichern.
Zusätzlich führen wir regelmäßige Sicherheitsprüfungen und Systemaktualisierungen durch. So gewährleisten wir, dass Ihre Daten jederzeit bestmöglich geschützt bleiben.